Hinter dem Schweigen. Roman
Zwischen Deutschland, Frankreich und Israel werden Johanna und ihre Freunde in einen Sog gerissen, den sie zunächst kaum selbst verstehen. Kunst und die Abgründe der Liebe verwandeln sie. Menschen finden sich und finden ihre Sprache wieder. Ein bis zur letzten Seite spannender Roman, der hoffen läßt, dass Seelen heilen.
mehr lesen
mehr lesen
Die Frau mit der Lotosblume Eine Dokumentation
Prolog-Auszug:
1938 fuhr die achtzehnjährige Sala Dancygier aus strenggläubig jüdischer Familie, in Dombrowa Gornica, Polen, geboren und wohnhaft, zu ihrer Tante Helen Goldberg, der Schwester ihres Vaters, die mit ihrem Mann in Basel lebte. Es war dies die erste Reise des jungen Mädchens ins Ausland, die erste Fahrt über die Grenze, und dies ganz allein.
Diese Reise sollte der jungen Polin das Leben retten. Als Einzige ihrer großen Familie überlebte sie die Schrecken der Shoa. Ihre damit verbundenen Schuldgefühle überwand sie nie.
mehr lesen
mehr lesen
Das Kind im Park. Eine Geschichte von Überleben und Verlust. Eine Geschichte von Überleben und Verlust
Berlin 1943. Eine Geschichte von Überleben und Verlust. - Das Schicksal eines Findelkindes und seiner jüdischen Familie. Überleben durch Mut und die Hilfe einiger tollkühner Hitler-Gegner.
mehr lesen
mehr lesen
Meine Helden von Ägina Eine Sommergeschichte
Abenteuer und Weisheit: In einem Sommer werden drei Kinder und ein Hund zu Helden auf der griechischen Insel Ägina. Es sind Abenteuer, die vom Sieg über das Unabänderliche und über sich selbst berichten. Eine wahre Geschichte über echte Freundschaft. Es ist eine Erfahrung, die Kinder gemacht haben, doch gilt diese Erfahrung für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Hier erzählt von einem jungen Hund und seinem menschlichen Beschützer. Mit Original-Fotos.
mehr lesen
mehr lesen
Verena von Hammerstein und ihre jüdischen Freundinnen
Fremdes neugierig wahrnehmen und Freundschaft halten: Verena von Hammerstein, 1922 geboren in der Schweiz, seit siebzig Jahren Berlinerin, blieb ihren jüdischen Freundinnen von Kindheit an verpflichtet. Ihre beste Schulfreundin, Renée, wurde französische Widerstandskämpferin. Verena selbst nahm jüdische Flüchtlinge auf. Im Gespräch mit Dörthe Kähler setzt Verena von Hammerstein dem Schicksal und Kampf ihrer jüdischen Freundinnen ein Denkmal. Mit Dokumenten und Fotos.
mehr lesen
mehr lesen
Hildegard Beyer: Mein doppelter Regenbogen. Weg und Begegnung
Mein Leben ist wie ein doppelter Regenbogen. Auf dem Hintergrund schwieriger Zeiten (Weimarer Republik - Drittes Reich - DDR) und auf der Folie persönlicher Schmerzen leuchtet die Erfahrung von Liebe, Hoffnung und Bewahrung doppelt auf. Der eine Regenbogen begleitet mich - von Anfang bis Ende - durch die Zeit in dieser Welt, der andere steht - in allen Begegnungen und Verlusten - über meinem inneren Weg.
mehr lesen
mehr lesen
Ich weiß, wer ich bin. Die Geschichte einer Saarländerin
Eine schwierige Herkunft kann eine große Chance sein.
Alwine Feld, 1922 nahe Frankreich auf einem Bauernhof geboren, erkämpfte sich in den sechziger Jahren im Saarland als Geschäftsfrau Respekt. Mit nunmehr weit über neunzig Jahren blickt sie in Berlin zurück und sagt: "Ich weiß, wer ich bin."
mehr lesen
mehr lesen
MARIANNE Eine wahre Geschichte
Überleben! Spannung pur. Und eine Fundgrube. Das Buch führt, welchen Pfad man auch einschlägt, zu dieser einen wahren Geschichte: von Marianne, die in Kleinmachnow bei Berlin aufwächst. Was geschieht mit ihr, was mit Omi Sofie, mit Bertel, Fritz und Onkel Max? Was erleben sie zwischen 1941 und 1951? Und was war davor?...
mehr lesen
mehr lesen
Majn ershter Tants Kreistänze zu Klezmermusik und jiddischen Liedern
Klezmer! 3 Frauen, 3 Stimmen, ein paar Instrumente - für ein wenig Ewigkeit. Diese Frauen treten auf - und sind direkt beim Publikum. Und wie!
Wer die Berlinerinnen einmal gehört hat, will sie wieder hören! Wer einmal mit ihnen tanzte, will wieder mit ihnen tanzen...
mehr lesen
mehr lesen
Herbstbrand Lyrik aus Israel
Knappe Worte, hingeworfen in schmalen Kaskaden, können dramatischen Sog entwickeln. Die Stadt Jerusalem und das Land Israel: Meer und Wüste, Kälte und Hitze, Bewegungen von Verlust und Bestehen – im Durchleiden von Albtraum und Sehnsuchtsmacht zieht uns die Dichterin in den Bann ihrer Wort-Obsession...
mehr lesen
mehr lesen
Winde über Jerusalem Lyrik aus Israel
Und über die Hügel Jerusalems fliegen Winde, Vögel, Sehnsucht und Worte. Wir folgen dem Blick über die Hügel, hinab auf die Bedürftigkeit und das Gebrochensein allen Menschseins, folgen dem Willen zu Leben und Neuaufbruch, - nah der Schöpfung und allen Geschöpfen...
mehr lesen
mehr lesen
Tagewerk Lyrik aus Israel
Das Tagewerk des Lebens ist – beinahe – vollbracht. Voll ungebrochener Leidenschaft, mit Witz, Zweifel und Melancholie, schreibt eine 90jährige, wie es ist, den Weg dicht vor dem Horizont zu gehen...
mehr lesen
mehr lesen
Ingeburg Kähler. Frei – In zwei Diktaturen Abenteuer einer Pfarrfrau
Freiheit! Abenteuer einer Pfarrfrau. - Die chronistischen Details stehen in den Geschichtsbüchern. Hier lesen wir anderes – erinnertes, leidenschaftliches Leben: Widerständig im Dritten Reich, aufblühend im Nachkriegsdeutschland, visionär in den USA, auf Freiheit beharrend in der DDR – gekrönt von der Heimkehr ins Berlin der Nachmauerzeit…
mehr lesen
mehr lesen
Der Nobelpreisträger. Emil Fischer in Berlin Eine Erkundungsreise
Die Fischer-Biographie. Diesen Berliner nannten seine Zeitgenossen „König der Wissenschaft“. Wer war er? Was tat er? Was bedeutete er für Deutschland, die Welt, die Zukunft seiner Generation? - Entdecken Sie selbst: „Die Chemie ist das Land der unbegrenzten Möglichkeiten!“ Mit vielen Fotos, Karten, umfangreichem Anhang...
mehr lesen
mehr lesen